Beschreibung
Das klassische Aroma des Zwetschgenwassers wird von einer feinen Fruchtnote geprägt. Dieses Aroma wird von einem leichten Bittermandelton unterstrichen. Von dem Eichenholz erhält das Destillat ein liebliches Vanillearoma. Durch die Fassreifung wird das Destillat besonders mild und erhält von der Eichenlohe die gelbe Farbe. Die Kombination von Frucht und Holz ist bei diesem Destillat besonders günstig da sich beide Geschmackskomponenten wunderbar ergänzen.
Rohware:
Die Früchte für das Zwetschgenwasser sind eine besondere Varietät der Pflaumen. Man erkennt diese Früchte an der blauen Farbe und am spitzgeformten Stein sowie am hohen Fruchtzuckergehalt. Im Süddeutschen Raum sind Zwetschgen (Zwetschen, Zwetschken) besonders in Hausgärten weit verbreitet. Die Zwetschgen für unsere Maische sind hauptsächlich von der Sorte Hauszwetschge welche ausschließlich von der Köngener Markung stammen.
Herstellung:
Die Zwetschgen müssen am Baum vollständig ausreifen, um ein ausgeprägtes Aroma und hohen Fruchtzuckeranteil zu bilden. Sobald diese von alleine vom Baum fallen, werden sie von Hand aufgesammelt und unverzüglich eingemaischt um eine Schimmelbildung zu vermeiden. Das Einmaischen geschieht durch einen Maischequirl. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Steine nicht aufgebrochen werden. Unter Zusatz von Reinzuchthefe wird die Gärung zügig eingeleitet. Um die feinen Fruchtkomponenten nicht durch einen hohen Bittermandelgeschmack zu überdecken wird die Maische sofort nach abgeschlossener Gärung destilliert. Das Destillat wird zunächst hochprozentig auf dem Dachboden aufbewahrt um die Temperaturschwankungen für die Reifung zu nutzen. Anschließend wird das hochprozentige Destillat im Gewölbekeller im Eichenfass aus schwäbischer Stieleiche bis zur Genussreife gelagert.
Besonders geeignet:
Dieses Destillat ist für alle Anlässe besonders geeignet, da es einen Fruchtbrand mit der Fülle einer Fassreifung vereint. Durch die besondere Milde auch für Liebhaber von feingeistigen Spirituosen geeignet.