Neu im Sortiment: Köngener Schnapsbirne und Apfelbrand aus dem Whiskyfass

Gute Nachrichten für alle Liebhaber der Köngener Schnapsbirne: Nach einer längeren Pause ist sie endlich wieder verfügbar! Unsere beliebte Spezialität aus den aromatischen Birnen der Streuobstwiesen steht ab sofort in limitierter Menge bereit.

Neu und erstmals bei uns demnächst erhältlich unser „Apfelbrand im Whiskyfass“. Ein Apfelbrand, der sechs Jahre im berühmten Whiskyfass 339 reifte. Das Ergebnis ist ein außergewöhnlicher Geschmack mit einem harmonischen Apfelklang, dezenten Rauchnoten, schöner Frucht und einem lieblichen Abgang.

Schauen Sie vorbei, ob im Hofladen oder Onlineshop, und probieren Sie unsere neuesten Kreationen!

Naturschutz und Streuobstbau: Herausforderungen rund um die Köngener Schnapsbirne

Dieses Jahr stand die Ernte unserer Köngener Schnapsbirne vor besonderen Herausforderungen: aufgrund eines neuen Eidechsen-Aussetzgebiets konnten wir von der Köngener Schnapsbirne keine Erträge einfahren. Der Schutz der Zauneidechse verlangt eine Ausgleichsmaßnahme, die den Widerspruch des Naturschutz und der Kultivierung der Streuobstwiese durch Offenhaltung der Landschaft verdeutlicht – ein Balanceakt, der uns nun vor neue Aufgaben stellt.

Trotz dieser Einschränkungen ist unsere Ernte gut ausgefallen, begünstigt durch die milden Temperaturen ohne Frostschäden. Die Nachfrage nach unserem Köngener Birnenbrand steigt und passend zum ersten Adventwochenende wird er filtriert und in den Verkauf gebracht. So können Genießer noch rechtzeitig vor Weihnachten auf diesen besonderen Brand zugreifen.

Aktuelles aus der Obstplantage: Sommerriss, Fruchtausdünnung und Wetterhoffnungen

In unserer Obstanlage stehen derzeit wichtige Arbeiten an. Der Sommerriss und die Fruchtausdünnung sind in vollem Gange, um die Qualität der verbleibenden Früchte zu sichern. Der Sommerriss dient zur Beruhigung des Baumes und zur Vorbeugung von Pilzkrankheiten, die Fruchtausdünnung trägt zur Qualitätssteigerung bei. Leider hat die feuchte Witterung auch die Ausbreitung von Pilzkrankheiten begünstigt, was zusätzliche Herausforderungen mit sich bringt.

Wir hoffen nun auf schönes, warmes Wetter, das die Entwicklung unserer Obstbäume unterstützt. Der Obstbau bleibt ein ständiges Hoffen und Bangen, wie wir auch in diesem Jahr wieder erleben. So sind unsere Sauerkirschen leider dem Frost zum Opfer gefallen.

Auf der positiven Seite freuen wir uns über prächtige Williams– und Gelbmöstlerbirnen. Die Palmisch-Ernte fällt dieses Jahr leider geringer aus. Unsere Zwetschgenbäume tragen so reichlich, dass die Äste unter der Last beinahe zusammenbrechen.

Trotz aller Widrigkeiten arbeiten wir weiter mit Leidenschaft und Hingabe, um Ihnen die bestmöglichen Produkte bieten zu können.